Infografik
So setzt sich der europäische Web-Traffic zusammen
Das Internet ist vor allem eine gigantische Unterhaltungsmaschine. Das bestätigt auch die neueste Ausgabe des Global Internet Phenomena Report. Demzufolge lässt sich der europäische Downstream-Traffic zu 42,3 Prozent (Festnetz) beziehungsweise 38 Prozent (Mobile) auf Audio- und Video-Streaming zurückführen.
Auf Platz zwei folgt sowohl zu Hause wie auch unterwegs normales Surfen im Netz. Nur im Festnetz eine relevante Größe ist das Filesharing mit einem Trafficanteil von 11,6 Prozent.
Soziale Netzwerke wiederum sind zwar auch beim Internet wichtige Traffic-Treiber (9,6 Prozent), mehr noch aber im mobilen Netz (14,8 Prozent). Zu den Top-5-Kategorien gehören außerdem jeweils so genannte Marktplätze – im Sinne des Reports sind das vor allem Google Play und iTunes.

Quelle der Grafik: statista
(statista/lig)
Verwandte Themen
- Computernutzung: In ostdeutschen Haushalten weniger Internetzugänge als im Westen
- Internet-2020-Report : Neue Top-Level-Domains verändern Online-Suche
- Mediennutzung: Neues Fernsehkonzept: Software liefert Zusatzinformationen aus dem Internet
- Softwarelizenzierung: Internet der Dinge: Gerätehersteller benötigen neues Geschäftsmodell