Jeder dritte Deutsche schaut Online-Fernsehen
Um eine TV-Sendung, eine Serie oder einen Film zu gucken, muss der Zuschauer nicht pünktlich vor dem TV-Gerät sitzen. Durch Mediatheken, Portale und Webanbieter kann der Beitrag online angeschaut oder aus dem Internet heruntergeladen werden. 37 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren haben diese Möglichkeit bereits genutzt. Dabei haben neun Prozent für kostenpflichtige Angebote gezahlt, das entspricht einem Viertel (24 Prozent) der Online-TV-Nutzer. mehr
Konsumenten sind vom Marketing genervt
Silverpop untersuchte im Rahmen einer repräsentativen Forsa-Umfrage wie Konsumenten in Deutschland zu Marketingkommunikation stehen und wie Unternehmen diese gestalten. Das Kernergebnis: Marketing beziehungsweise Werbung stört die Deutschen – rund die Hälfte will von Unternehmen in Ruhe gelassen werden. Von der Hälfte, die positiver eingestellt ist, wünscht sich gut ein Drittel relevante Inhalte, die auf sie persönlich zugeschnitten sind. Das heist: Es kommt darauf an, durch Relevanz und Aufklärung Vertrauen zu schaffen. mehr
Deutsche Autobauer bleiben Spitze
Der Februar bringt keine großen Veränderungen an der Spitze der Werbewahrnehmung. Dafür dürfte bei den Monatssiegern Volkswagen und Mercedes auch das Engagement in Übersee mitverantwortlich sein. Auch Opel und Audi punkten mit einer breiten Werbeoffensive. Deo-Hersteller Axe schießt seine Kunden lieber ins All. mehr
Hat Deutschland ausgeträumt?
Der Traum hat in Deutschland einen schweren Stand. Das sagt zumindest Stephan Grünewald in seinem aktuellen Buch „Die erschöpfte Gesellschaft - Warum Deutschland neu träumen muss“. Denn wir lassen dem Träumen keinen Raum mehr – weder zu Hause noch im Büro. Dadurch, dass wir direkt morgens wieder zum Computer hetzen und Mails checken, sind wir direkt wieder im Arbeitsmodus ohne zu überlegen, welche Priorisierungen und Bedeutungen unsere Träume angemahnt haben. mehr
Warten auf den Frühling – die beliebtesten Wetter-Apps
Der Frühling 2013 scheint auszufallen. Deutschland wartet weiter auf mildere Temperaturen und hofft jeden Tag, dass die Wettervorhersagen endlich besser werden. Statista hat dies zum Anlass genommen einmal die meistgenutzten Wetter-Apps für Smartphones in Deutschland unter die Lupe zu nehmen. Diese sind bei iPhone- und Androidnutzern höchst unterschiedlich. mehr
Siemens kommuniziert mit einer Stimme
Unternehmenskommunikation ist spätestens seit dem Boom sozialer Medien nicht mehr das, was sie einmal war. Heute diskutieren Kunden auf vielen Kanälen mit, geben direktes Feedback. Die Kommunikationsabteilungen müssen auf diesen Trend reagieren. Bei Siemens in München hat man deshalb buchstäblich die Wände zwischen Marketing, PR sowie interner und externer Kommunikation eingerissen, schreibt die Marketingzeitschrift absatzwirtschaft in ihrer neuen Ausgabe. mehr
Publizistische Vielfalt schwindet
Die Zahl der deutschen Abonnementzeitungen und die verkauften Auflagen sind seit Jahren rückläufig. Viele Verlage versuchen mit redaktionellen Kooperationen Kosten zu senken, um am Markt zu bestehen. Der Leipziger Medienforscher Dr. Tobias D. Höhn hat die jüngeren Entwicklungen in der Zeitungsbranche analysiert. mehr
Riemann gewinnt Aufmerksamkeit oder: Warum es nicht immer nett sein muss
Katja Riemanns „DAS!“-Auftritt scheidet im Netz die Geister. Angemessene Reaktion oder schlichtweg zickig? Insgesamt nimmt die Aufmerksamkeit für die Schauspielerin massiv zu. Könnte sie jetzt als Testimonial interessant werden? mehr
Hat es sich ausgeglööcklert?
Harald Glööckler ist schrill, exzentrisch und vor allem geschäftstüchtig. Mit einer breiten Produktpalette seiner pompöösen Markenwelt ist der Designer äußerst erfolgreich. Mit der zweiten Staffel seiner Reality-Show geht es derzeit aber quotenmäßig steil bergab. Wird es langsam ein bisschen zu viel Glanz und Gloria? mehr
„90 Prozent der Werbung ist Schrott“
In den vergangenen Wochen jagte ein Lebensmittelskandal den nächsten. Das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität unserer Lebensmittel ist bis ins tiefste Mark erschüttert. Es ist vor allem eins: Ein weiterer Vertrauensverlust für unsere Marken, die schon seit vielen Jahren über nachlassende Loyalität klagen – und nichts dagegen unternehmen. mehr