Interaktiver Handel favorisiert Onlinewerbung
E-Commerce-Unternehmen und Versandhändler gehen davon aus, dass sich ihr Umsatz stärker durch den Einsatz von Onlinewerbung steigern lässt als durch Werbung im Offline-Bereich. 77 von 100 befragten Händlern halten die Online-Kanäle für wirksam und nur 44 meinen, dass dies auch für Print- und Radio-Werbung gilt. mehr
Apples drittes Quartal im Überblick
Apple hat seine Erfolgsserie weiter fortgesetzt. Und das trotz aller Unkenrufe. Knapp sieben Milliarden US-Dollar Gewinn hat das Unternehmen gemacht. Gut 31 Millionen iPhones konnte Apple verkaufen und somit zeigen, dass die Konkurrenten Samsung und LG Electronics noch lange nicht den Smartphonemarkt übernehmen werden. Statista hat die Quartalsergebnisse grafisch aufbereitet. mehr
O2/E-Plus wird die Nummer 1 in Deutschland
Wie gestern bekannt gegeben wurde, kauft Telefónica - der Mutterkonzern von O2 - E-Plus. Der niederländische E-Plus Mutterkonzern Royal KPN N.V. erhält für den Verkauf von 100 Prozent seiner Anteile fünf Milliarden Euro und einen Anteil von 17,6 Prozent an Telefónica Deutschland. Mit über 43 Millionen Anschlüssen entsteht dann der größte Mobilfunkkonzern Deutschland.
mehr
„Kostenlose Warteschleife“ verbessert den Kundenservice
Einer Stichprobe der Stiftung Warentest zufolge haben 94 Prozent von 171 geprüften Unternehmen die neuen Vorgaben zur kostenlosen Warteschleife bei Service-Hotlines bereits umgesetzt. Nach dem geänderten Telekommunikationsgesetz müssen Warteschleifen oder Bandansagen seit dem 1. Juni dieses Jahres kostenfrei sein, unter anderem bei 01805er- oder 0900er-Rufnummern. Die Stiftung Warentest hatte ihre Stichprobe bereits ab dem 3. Juni durchgeführt. mehr
Verlosung belohnt Teilnehmer mit attraktiven Preisen
Der Hotelscheck „Fun for Two“ für die aufregende Zwei-Personen-Übernachtung in einer ungewöhnlichen Unterkunft aus einer Auswahl zahlreicher schöner Ferienhotels, der grafitfarbene iPod „Nano“ der siebten Generation von Apple oder die exklusive Eintrittskarte zur „Night of the Brands“ – diese drei ausgewählten Preise gehen an die Gewinner unserer Verlosung unter Teilnehmern der Planungsumfrage 2014.
mehr
Mega-Light-Poster behauptet sich gegenüber artverwandten Werbeträgern
Große Bilder wirken auch im Straßenverkehr: Von Autofahrern wird Werbung auf einem Mega-Light-Poster im Vergleich zur City-Light-Säule, dem City-Light-Poster und der Großfläche am längsten betrachtet. Die kumulierte Betrachtungsdauer bei jeder Stadtfahrt liegt nach Informationen des Außenwerbungs-Spezialisten Ströer bei mehr als 1,6 Sekunden. mehr
Grundrecht Fußball, Steingarts Allianz mit Agenturen, Coke mit Bazillen
Auch wenn gerade Sommerpause ist, für die deutschen Fußballfans hätte die Woche nicht besser laufen können. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Fußball ein Grundrecht ist. Ab sofort dürfen die Endspiele großer Turniere nicht mehr ausschließlich im Pay TV laufen. Was sonst noch diese Woche los war:
mehr
Internetwirtschaft bei Anlegern hoch im Kurs
Marissa Mayer konnte nach einem Jahr an der Spitze von Yahoo eine gute Bilanz vorweisen. Die Gewinne sind nach oben gegangen und junge Nutzer interessieren sich wieder für das Unternehmen. Noch wichtiger: Die Aktionäre sind begeistert. Kaum einer hätte diese Entwicklung dem Internetdinosaurier zugetraut. Yahoo zeigt exemplarisch, wie beliebt die Internetanbieter bei Aktionären sind. mehr
Sprechende Fenster – Audio-Werbung erfindet sich neu
Ein Bahnfahrer will ein paar Minuten gegen ein Fenster gelehnt dösen und plötzlich redet die Scheibe mit ihm. Stimmen im Kopf? Verrückt geworden? Nein, eine neue Werbetechnologie und eine echte Innovation des Audiowerbeformts. Die Agentur BBDO hat diese für Sky Deutschland entwickelt und vorgestellt. Was hinter der Technologie steckt und welche Zukunft sie hat:
mehr
Telekommunikationsüberwachung noch selten
Trotz aller aktuellen Diskussionen: Die Anzahl der Anordnungen zur Überwachung von Telekommunikation in Deutschland ist releativ gering und in den vergangenen Jahren nicht signifikant gestiegen. Während die Überwachung von Festnetztelekommunikation konstant geblieben ist, steigt die Überwachung von Mobilfunk an. Das Internet wird überraschend selten überwacht. mehr