Regieren im Liegen, Hitzlsperger outet sich und sechs Dollar für Starbucks
Mit der Entspannung im wohlverdienten Weihachtsurlaub war es nichts, denn Bundeskanzlerin Angela Merkel zog sich beim Skilanglauf einen Beckenbruch zu. Neben vielen Genesungswünschen gibt es auch gemeine Scherze.Der Ex-Profispieler Thomas Hitzlsperger wagt einen mutigen Schritt und spricht mit der "Zeit" über seine Homosexualität. Und für Starbucks wird ein Abmahnschreiben zum Eigentor. mehr
In puncto Vertrauen liegen alle Werbeformen unter der 50-Prozent-Marke
Europäische Konsumenten vertrauen eher klassischen Werbeformen als den neuen Online-Formaten. Dennoch ist das Vertrauen auch bei Werbung in Zeitungen oder im Fernsehen eher gering. Diese Erkenntnisse aus einer globalen Studie von Nielsen veranschaulicht Statista mit einer Infografik. mehr
Werbeinvestitionen steigen nach Agentur-Prognose um knapp ein Prozent
Das um Preissteigerungen und Rabatte bereinigte Gesamtwerbevolumen in Deutschland ist im abgelaufenen Jahr 2013 um circa 1,5 Prozent gesunken, berichtet die Agentur Jäschke Operational Media (JOM). Für das Jahr 2014 prognostiziert sie ein leichtes Wachstum von etwa 0,9 Prozent und damit einen Anstieg der Werbeumsätze auf etwas über 22 Milliarden Euro. mehr
Messeveranstalter erwarten leichtes Umsatzplus
Aufgrund der Wachstumsprognosen für große messe-affine Branchen wie Maschinenbau und Elektrotechnik sowie für den privaten Konsum blicken die deutschen Messeveranstalter optimistisch in das Jahr 2014, wenn auch verhalten. Der Branchenverband AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft rechnet mit konstanten bis leicht wachsenden Messekennzahlen im Vergleich zu den Vorveranstaltungen – auch deshalb, weil deutsche Messen für ausländische Aussteller und Besucher unverändert attraktiv sind. mehr
Anzeigen in Zeitschriften-App werden positiv wahrgenommen
Werbung wirkt – und zwar durchaus positiv. Dies belegt eine Werbewirkungsstudie des „c’t-Magazins“ in Kooperation mit der User Experience Agentur Eresult. Die iPad-App der Fachzeitschrift bietet den Kunden Tipps, Berichte und Reportagen aus Deutschlands größter IT-Redaktion. Die Ergebnisse der Studie: Vorhandene Anzeigen werden bei guter Gestaltung positiv erinnert und interaktive Werbung mit spielerischen Elementen kann dem Nutzer sogar Spaß machen. mehr
Bangen um Schumi, McDonald's warnt vor Fastfood, Chrysler auf Italienisch
Der Skiunfall von Ex-Formel 1-Pilot und Rekordweltmeister Michael Schumacher schockt die Welt. In sozialen Netzwerken drücken zahlreiche Fans und auch Prominente ihr Mitgefühl aus. Leider scheint allerdings nicht jeder die Regeln des Anstands zu kennen. Auf einer Ratgeberseite warnt McDonald's die Mitarbeiter vor seinen eigenen Speisen. Und bei Chrysler wird´s jetzt italienisch: Der Fiatkonzern übernimmt die US-Marke nun komplett. mehr
Online-Zeitungs-Abo kostet acht Euro
Immer mehr Zeitungen in Deutschland setzen auf Vertriebsumsätze im Internet. Mittlerweile hätten 70 Zeitungstitel Paid-Content-Modelle auf ihren Websites installiert, erklärt der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Gegenüber dem Vorjahr bedeute dies einen Zuwachs um 75 Prozent. Wie die BDZV-Untersuchung weiter zeigt, setzen zwei Drittel der Verlage auf ein Online-Abo, das im Durchschnitt acht Euro pro Monat kostet. mehr
Alle Kommunikation wird sich an der mobilen Nutzung orientieren
Die digitale Entwicklung und speziell die Entwicklung digitaler Kommunikation, digitaler Werbung und digitaler Kanäle war im Jahr 2013 so rasant, dass es fast vermessen scheint, für 2014 Prognosen abzugeben. Denn schon im gerade vergangenen Jahr blieb nicht ein Stein auf dem anderen. Aber glücklicherweise hinkt die digitale Kommunikation der eigentlichen Entwicklung der Netzwerke, der Plattformen und der Nutzung durch die Menschen extrem hinterher. mehr
Jeder zweite junge Deutsche postet Neujahrsgrüße auf Twitter und Facebook
Vier von zehn Deutschen (42 Prozent) werden ihre Grüße zum neuen Jahr über soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook auf den Weg schicken. Bei den unter 35-Jährigen werden 55 Prozent diesen Kommunikationskanal nutzen. Damit bilden die Deutschen im internationalen Vergleich von 24 Ländern allerdings fast das Schlusslicht, wie das Marktforschungsinstitut Ipsos herausfand. Die absatzwirtschaft-Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern einen guten Start in ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2014! mehr
Wertevernichtung an Weihnachten, Rassismus via Twitter und Egoismus zum Fest
Ökonomen warnen: Weihnachten ist Wertevernichtung. Aber was wird aus der emotionalen Komponente, fragte sich „Handelsblatt Online" am Vorweihnachtstag. Für Justine Sacco waren die diesjährigen Feiertage wohl nicht besinnlich. Denn nach einem rassistischen Tweet verlor die PR-Managerin ihren Job. Außerdem in unserem Wochenrückblick: Ein britisches Luxuskaufhaus warb zu Weihnachten offensiv für Egoismus. mehr