Erwartete Shoppingrekorde zum Weihnachtsgeschäft 2014
Die Online- und Offline-Umsatzspitzen für das Jahr 2014 stehen bevor: Der Black Friday und Cyber Monday soll ein Umsatzhoch von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr bringen. Am 20. Dezember werden rund Millionen Einkäufer in deutschen Geschäften erwartet. mehr
Hohe Kundenerwartungen an digitale Services dank Amazon und Co.
Verbraucher sind in ihrer digitalen Transformation schon viel weiter als Unternehmen, sagt Andreas Klug, Marketing-Vorstand des Technologieanbieters ITyX. Im Interview mit absatzwirtschaft-Experte Bernhard Steimel erklärt er, wie und warum deutsche Unternehmen ihre Service-Ökonomie kundenfreundlicher gestalten sollten. mehr
Schlecht erreichbar, aber freundlich
Deutschen Service-Hotlines mangelt es an Qualität, wie eine Umfrage von Servicerating unter mehr als 1.000 Personen ergeben hat. Schlecht bewertet werden vor allem die Erreichbarkeit sowie das Resultat des Telefonkontakts mit dem Anbieter. Punkten können die Hotlines in Sachen Freundlichkeit. mehr
„Der Handel bleibt – aber anders“
Weniger Nostalgie, mehr Mut – das war die Botschaft des diesjährigen Handelskongresses in Berlin. Statt online und offline strikt voneinander zu trennen, sollten Einzelhändler in Zukunft auf eine stärkere Verknüpfung achten. Nur so wird aus der digitalen Bedrohung eine Chance. mehr
Werksschließung in Bochum: Proteststurm der Opel-Käufer legt sich
Die Schließung des Opel-Werkes in Bochum hat sich nur kurzfristig negativ auf die Verkaufszahlen von Neuwagen dieser Marke in der Region ausgewirkt, stellt Automobilexperte Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer fest. Wird der Effekt einer Stilllegung eines Produktionsstandortes auf die Absatzzahlen also regelmäßig überschätzt? mehr
Toyota setzt auf ihr neues Wasserstoffauto
Weg von den Abgasen: Toyotas Wasserstoffauto kommt schon früher. „Mirai“ soll nun schon im Dezember auf den Straßen rollen. Doch die Absatzziele für das umweltfreundliche Fahrzeug sind eher bescheiden. mehr
Im Einzelhandel ist mehr Empathie nötig
Das Einkaufserlebnis der Menschen muss heutzutage von Schnelligkeit und Einfachheit geprägt sein und jede Enttäuschung beim Käufer ist zu vermeiden. Empathie für den Kunden ist somit wichtiger denn je, doch viele Einzelhändler haben dies nicht wirklich im Blick. Ihr Ziel bei der Einführung innovativer Systeme ist es, die Kosten zu senken sowie den Vertrieb und den Kundenkontakt zu verbessern. mehr
Kunden würden Warenlieferungen bezahlen
In einer Kundenbefragung hat die Unternehmensberatung Pricewaterhouse-Coopers (PwC) herausgefunden, dass die Wünsche der Konsumenten und deren Wahrnehmung durch die Händler signifikant voneinander divergieren. Es geht weniger um digitale Gimmicks, sondern um eine handfeste, nutzwertstiftende Verbindung von online und offline. Innovationsleidenschaft erkennt Gerd Bovensiepen, Leiter Handel und Konsumgüter bei PwC, in der Handelsbranche aber eher nicht. mehr
„Inspiration Store“ in Bremen: die Retail-WG
Im neu eröffneten „Inspiration Store“ im Bremer Einkaufszentrum Weserpark bieten Unternehmen der Metro Gruppe gemeinsam mit ausgewählten Ebay-Händlern Produkte zum Anfassen und Kaufen an. Das eröffnet Powersellern den Weg in die Fläche, den aktuell immer mehr Onlineshops beschreiten. Für die Unternehmen der Metro Gruppe zeichnet sich ein neues Geschäftsmodell ab. Oliver Breiden aus dem Program Office bei Metro Properties erläutert es im Interview mit absatzwirtschaft-Autor Frank Puscher. mehr
Mit Weihnachts-Erlebniswelten Kaufanreize schaffen
Um dem Onlinehandel im Weihnachtskonsumrausch Konkurrenz zu machen, raten Experten dem stationären Handel, auf sinnliche Einkaufserlebnisse zu setzen. Der Wettbewerb „Best Christmas City“ will einen Anreiz schaffen. mehr